Entdecken Sie unsere Auswahl an Brot

Brot und Brötchen, glutenfrei oder in verschiedenen Geschmacksrichtungen – in unserer Rezeptwelt finden Sie alles! Brot zu Hause herzustellen, ist kinderleicht, sodass Sie jeden Tag eines backen wollen.

Unsere Lieblingsbrote

Glutenfreies Brot

Jeden Morgen frisches Brot

Hat man einen Teig fertig im Kühlschrank, ist es ganz leicht, in letzter Minute frisches Brot zum Frühstück zu backen. Nehmen Sie die Hälfte an Hefe und lassen Sie den Teig bis zu drei Tage mit Frischhaltefolie bedeckt im Kühlschrank ruhen. Ein langsam und kalt gegangener Teig entfaltet ein noch intensiveres Aroma. Entnehmen Sie am Morgen genügend Teig, um Brötchen zu formen (je ca. 50 g). Schleifen Sie ihn vorsichtig mit bemehlten Händen zu Kugeln. Halten Sie dabei so viel Luft wie möglich im Teig und lassen Sie ihn kurz gehen, während Sie den Ofen auf 180–200 ºC vorheizen. Backen Sie ihn 15–18 Minuten lang und geniessen Sie frisch gebackenes Brot zum Frühstück.

Frühstücksbrot

Den Teig gehen lassen

Teig lässt man am besten in einer zugfreien Umgebung bei 24–27 ºC gehen. Bei kaltem Wetter oder bei der Herstellung reichhaltiger Brioche-Teige geben Sie den Teig in den Varoma® und nutzen Sie den Fermentierungmodus des TM6.

Brot aus aller Welt

Schnelle Tipps

Mahlen Sie Ihr eigenes Mehl: Einfach ganze Körner in den Thermomix® geben und eine Vielzahl an Vollkornmehlsorten für Ihr Brot selber herstellen.
Extra Zutaten: Geben Sie nach dem Kneten Zutaten wie Rosinen, Nüsse, geriebenen Käse oder Oliven hinzu und vermengen Sie alles einige Sekunden in der Knetstufe.
Der Teig-Test: Um zu testen, ob der Teig genug gegangen ist, drücken Sie ihn vorsichtig mit der Fingerspitze ein. Die Druckstelle sollte langsam wieder verschwinden. Verschwindet sie zu schnell, ist der Teig noch nicht ausreichend aufgegangen. Wenn die gedrückte Stelle eingedrückt bleibt, ist er zu stark aufgegangen. Zu stark gegangener Teig wird beim Backen im Ofen nicht viel weiter aufgehen. Geschmacklich macht es keinen Unterschied.
Schon fertig? Nehmen Sie den Laib aus dem Ofen und klopfen Sie auf die Unterseite. Wenn er hohl klingt, ist das Brot gar.

Brot in verschiedenen Geschmacksrichtungen